*(s)p(h)ereg-,
(s)p(h)erǝg-,
(s)p(h)rēg- (nas.
spreng-) ‘zucken, schnellen’ und ‘streuen, sprengen, spritzen’,
g-Erw. zu
sp(h)er-A. Mit Schallbedeutung:
Ai. sphū́rjati, sphūrjáyati (‘bricht hervor, kommt zum Vorschein’ und) ‘prasselt, knattert, dröhnt’; sphū́rja-, sphū́rjaka- m. ‘eine bestimmte Pflanze’; Schallbed. auch gr. σφαραγέομαι ‘strotzen (von vollen Eutern’ und) ‘prasseln, zischen, mit lautem Knalle zerplatzen’;
lit. sprãga, -ė́ti ‘prasseln, krachen’, Kausat. sprãginti ‘prasseln machen, rösten’; ablaut. sprógti ‘platzen’; lett. sprâgt und sprêgt ‘bersten’, spruogt ‘knospen’, lit. spùrga f. ‘Hopfenblüte’, lett. spurdzes f. Pl. ds.; spurgt ‘spritzen’; urslav. *pragnǫ, *pragnǫti in čech. prahnouti ‘verdorren, schmachten’, ON Praha ‘gerodete Stelle’; Kausat. slov. prážiti ‘schmoren’, ablaut. serb. pȑžiti ‘rösten’ (urslav. *prъžiti);
В. alb., germ. und kelt. vom Sprechen: alb. shpreh ‘ich spreche aus’ (*spreg-sk-); aber cymr. ffraeth (*spreg̑h-to-) ‘schnell, bereit’, bret. fraez, freaz ‘deutlich’, corn. freth ‘lebhaft’ gehören zu sperg̑h- S. 998; cymr. ffreg ‘Geschwätz’ hat unklares -g (aus *-k); ags. sprecan, as. sprekan, ahd. sprehhan ‘sprechen’, ags. sprǣc, as. sprāca, ahd. sprāhha ‘Sprache’ (daneben Formen ohne r unklarer Geschichte: ahd. spehhan, ags. specan ‘sprechen’, spǣc ‘Rede’, engl. to speak, speech, mhd. spaht ‘Geschwätz, lauter Gesang’, spehhen ‘schwätzen’); in allgemeinerer Schallbed. aisl. spraka ‘prasseln’ (spraki ‘Gerücht’), dän. sprage ‘krachen, knistern’.
C. In anderen Bedeutungen:
ai. sphū́rjati ‘bricht hervor, kommt zum Vorschein’ (s. oben); parāgas ‘Blütenstaub’;
av. sparǝga- ‘Sproß’ (‘von den Widerhaken unterhalb der Pfeilspitze’), frasparǝɣa- ‘Schößling, Zweig’;
gr. σφαραγέομαι ‘strotzend voll sein, von Eutern’, σπαργάω ‘strotzen (von Saft, Milch), vonBegierde, Leidenschaft geschwellt sein’, σπαργαί· ὀργαί· ὁρμαί Hes., σποργαί· ἐρεθισμοὶ εἰς τὸτεκεῖν Hes., ἀσπάραγος, ἀσφάραγος ‘junger Trieb; Spargel’;
lat. spargō, -ere ‘streuen, hinstreuen, sprengen, spritzen’;
mnd. sparken ‘Funken sprühen, funkeln’, ags. spearcian ds. (engl. sparkle), spircan ‘Funken sprühen, spritzen’, mnd. sparke, ags. spearca (engl. spark) ‘Funke’, nasaliert mnd. spranken ‘funkeln’, mnl. spranke ‘Funke, das Aussprühen, kleiner Fleck’;
aisl. sparkr ‘lebhaft, rührig’, aisl. sprǣkr, norw. sprǣk, schwed. dial. spräker ‘lebhaft’, auch ‘strahlend, glänzend’, dän. dial. spræg ‘hochmütig, prahlend’ (*sprēgi-); engl. sprinkle ‘sprengen, besprengen, sprühen’, schwed. dial. spräkkel ‘Fleck’ (‘*Spritzer’), spräckla ‘dieMasern’, norw. und nisl. sprekla, mhd. spreckel ‘(Haut)-fleck’, nasal. mhd. sprinkel, sprenkel ‘Sprenkel, Fleck’; r-lose Formen sind mnd. spinkel = sprinkel, mnl. spekelen ‘besprengen’, nl. spikkel ‘Fleck, Sprenkel’, ags. specca ds., lit. spúogas ‘Fleck, Punkt’; - ohne anl. s, und gleichzeitig als Variante neben *perk̑-, *prek̑- ‘gesprenkelt’ (S. 820 f.): aisl. freknōttr ‘sommersprossig’, norw. und nisl. frekna ‘Sommersprosse’, engl. freak ‘gestreift machen’;
ags. spræc n. ‘Sproß, Zweig’, spranca m. ds. (sprincel ‘basket-snare’); auf der Bed. ‘prasseln, knistern, bersten’ beruht norw. sprek ‘dürres Reisig’, aisl. sprek ‘morsches Holz’, ahd. sprahhula ‘Splitter, Spreu’, mnd. sprok, sprokkel ‘Reisig’; holl. sprokkig ‘spröde’, sprokkeln ‘bersten’, norw. dial. sproka, sprokka ‘Sprung, Spalt’, ags. forspiercan ‘trocknen, dörren’; mnl. sporkel ‘Februar’ (wohl vom Knospensprießen, vgl. engl. spring ‘Frühling’), nd. sprickel ‘Reisig, trockener Zweig’;
vgl. auch ags. spracen ‘Erle’, norw. sprake ‘Wacholder’, ahd. sporah, spurcha ds., auch (‘zuckend, schnellend, elastisch’) ahd. houue-spranca ‘locusta (Heuhüpfer)’, as. sprinco ds., mnd.spranke, sprinke, sprenkel ds.; mhd. sprinke ‘Vogelfalle’, nd. nhd. Sprenkel ds.; nd. sprenkel ‘Klemmholz’;
ahd. springa ‘pedica’, älter nhd. Sprengel ‘Vogelfalle’, engl. springe, springle ‘Vogelschlinge’ sind von springen beeinflußt;
lett. spir̃gt ‘frisch werden, erstarken’, spir̃g(t)s ‘frisch, munter, gesund’; spir̃gsti (pirgsti) ‘glühende Kohlen unter der Asche’; spir̃gulis ‘Splitter’ (‘*Weggespritztes’); spridzinât ‘umherspritzen, schnellen’, spridzîgs ‘rasch, munter’; spur̃guls ‘kleines, munteres Kind’, spę̄rgans ‘spröde, munter’; lit. sprõgis, lett. spradzis ‘Erdfloh’;
D. ohne anlaut s- vgl. noch: ai. parjánya- ‘Regenwolke (spritzend, besprengend); der Regen- und Gewittergott’ (s. oben S. 819, 823); air. arg ‘Tropfen’, mcymr. eiry, cymr. eira ‘Schnee’, acorn. irch, ncorn. er, bret. erc’h ds. (*pargo-, *pargi̯o-); wohl auch aksl. prъga ‘neuer Kornansatz des Weizens’, russ. pergá ‘Blütenstaub’ u. dgl.; aksl. is-prъgnǫti ‘herausspringen’, poln. pierzgnąć ‘bersten, aufspringen (Haut)’; nas. abg. vъs-pręgnǫti ‘hervorsprießen’, prǫgъ ‘Heuschrecke’; als ‘schnellend’ aksl. prǫglo ‘tendicula, Sprenkel’, russ. prúga, pružina ‘Springfeder’, u-prúgij ‘elastisch schnellend, prall’, auch die Sippe urslav. *pręgǫ ‘spanne, spanne an’, prǫgъ ‘Joch’, poln. poprąg ‘Gurt’ usw.
WP. II 672 ff., WH. II 566 f., Trautmann 276 f., 278 f., Vasmer 2, 337, 450.